icon-faxLogoicon-mailScroll-downicon-phoneScroll-downScroll-down
Belgian fruits

Belgisches Obst

Discover more
6.
Exporteur von Erdbeeren

Belgien ist der sechstgrößte Erdbeerexporteur der Welt. Die Produktion von Erdbeeren hat im Laufe der Jahre zugenommen. Unsere Hauptmärkte sind die Niederlande, Frankreich und Deutschland.

355.682
Tonnen Birnen-Produktion

Seit 2012 erzeugt Belgien mehr Birnen als Äpfel. Für die Saison 2021/2022 wird die gewerbliche belgische Birnenerzeugung auf 355.682 Tonnen Birnen beziffert.

84 Prozent
Export von Äpfeln

84 Prozent unserer Äpfel sind für unsere Nachbarländer bestimmt. Die Niederlande sind mit einem Anteil von 43 Prozent der wichtigste Kunde. Deutschland (24 Prozent) und Frankreich (17 Prozent) vervollständigen die Top-3-Kundenliste.

 

Belgisches Obst

Wichtigste Apfelsorte ist Jonagold gefolgt von Jonagored, Boskoop, Golden Delicious, Kanzi, Joly Red, Greenstar u.a.

Bei den Birnen bekleidet Conference die Pole Position; auf den weiteren Plätzen folgen Durondeau und Doyenné du Comice.

Beim Weichobst, auch Sommerobst genannt, sind Erdbeeren, rote, weiße und schwarze Johannisbeeren sowie Waldbeeren, Stachelbeeren, Brombeeren, Kiwibeeren, Heidelbeeren und Himbeeren die wichtigsten Sorten.

Von der Auswahl des Pflanzgutes bis zum Endprodukt gelten auch hier allerstrengste Qualitätsauflagen. Größte Sorgfaltspflicht gilt ebenfalls bei der Verarbeitung, Verpackung und Konservierung. 
Optimale Lagerungssysteme ermöglichen einen lange Verfügbarkeit der Produkte.

Belgisches Weichobst

Die belgische Produktion von Weichobst wächst.

Belgische Conference Birnen

Bei den belgischen Birnen bekleidet Conference die Pole Position.

Belgische Äpfel

In Belgien ist Jonagold die wichtigste Apfelsorte.

Responsibly Fresh

Die belgischen Obst- und Gemüseauktionen (Erzeugergenossenschaften) und ihre Erzeuger haben in den vergangenen Jahren ihre Zielsetzungen für nachhaltige Entwicklung erreicht.

2012 lancierte der Verband belgischer Gartenbaugenossenschaften (VBT) zusammen mit seinen Mitgliedern und Absatzgenossenschaften sowie den angeschlossenen Erzeugern das gemeinsame Nachhaltigkeitsprojekt und -prüfsiegel Responsibly Fresh. Sowohl der VBT und die Auktionen als auch die Erzeuger gingen damals eine spezifische Verpflichtung ein. Die Herausforderungen in Sachen Nachhaltigkeit im genossenschaftlich organisierten Obst- und Gemüsesektor wurden gemeinsam angepackt. Der Kollektivcharakter von Responsibly Fresh ist wirklich einzigartig.

Nach sechs Jahren zieht der dritte Nachhaltigkeitsbericht Bilanz über die geleisteten Anstrengungen. Seit dem Start 2012 haben die Teilnehmer im Bereich der nachhaltigen Entwicklung deutliche Fortschritte gemacht. Sowohl auf ökonomischer, ökologischer als auch sozialer Ebene ist eine positive Entwicklung spürbar.

Responsibly Fresh